Du möchtest die neuesten Beiträge vom Blog bekommen?

Bellen beim Telefonieren | 6 Tipps für ein ruhiges Telefonat

Geschrieben von Adaptil, veröffentlicht am 23 Juli 2020

Es ist nicht leicht, sich an die Anwesenheit des eigenen Hundes bei der Arbeit zu gewöhnen. Besonders schwierig ist es dann, wenn der Hund während eines wichtigen Telefonats plötzlich zu bellen beginnt!

Deshalb haben wir 6 Tipps vorbereitet, mit denen du Überraschungsgeräuschen während dem Telefonat mit dem Chef super vorbeugen kannst.

1. Snackball on Ice

Fülle einen Snackball mit etwas Leckerem (z.B. für Hunde geeignete Erdnussbutter) und gib ihn deinem Hund kurz vor Beginn des Anrufs. Falls möglich, friere den befüllten Snackball vorher ein, damit dein Hund länger beschäftigt ist.

Snackball für den Hund in der Tiefkühltruhe

2. Fülle eine Schleckmatte

Damit die Beschäftigung möglichst vielfältig bleibt, probiere die Schleckmatte einmal mit etwas anderem zu befüllen, z.B. mit zermatschter Banane, gehacktem Gemüse, griechischem Joghurt oder für Hunde geeignete Erdnussbutter.

3. Versteck Leckereien in einer Schnüffelmatte

Verlockende Leckereien können auch in einer Schnüffelmatte versteckt werden, z.B. kleine Apfelstücke, andere mundgerechte Leckerlis und sogar Trockenfutter.

4. Bewegung

Am besten bewegst du deinen Hund vor wichtigen Telefonaten besonders ausgiebig. Gehe mit ihm, wenn es Ausgangsbeschränkungen erlauben, eine große Runde Gassi oder tobe ihn im Garten noch mal aus. Wenn du Glück hast, ist er danach so ausgelastet und müde, dass er während dem Gespräch durchschläft. 

5. Puzzle oder Kauspielzeug

Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, den Hund zu beschäftigen. Verstecke die Spielzeuge bis zum wichtigen Telefonat mit dem Chef. Dein Hund wird vor Freude aus dem Häuschen sein und ist somit für eine Weile beschäftigt. Gut eignen sich hierfür z.B. Büffelhörner, Geweihe, Kaffeeholz, Yak Kauknochen oder Anco-Wurzeln. 

Hund spielt mit einem Intelligenzspielzeug

6. Zeit alleine

Da du irgendwann wieder täglich ins Büro gehen musst, ist es wichtig, dass du und dein Hund täglich auch einige Zeit getrennt verbringen. Lasse deinen Hund z.B. tagsüber für einen festgelegten Zeitraum in einem anderen Zimmer, um ihn daran zu gewöhnen, Zeit alleine zu verbringen. Falls du Angst hast, dass dein Hund das Alleinbleiben verlernt, lies unseren Blogartikel 24/7 zusammen: 5 Tipps, wie du vermeidest, dass dein Hund das Alleinbleiben verlernt.

Falls du mit deinem Hund zuhause bleibst, teile deine Erfahrungen mit uns auf Facebook unter dem Hashtag #adaptilathome

Bleibt gesund!

Dein ADAPTIL Team

#adaptilathome

 


Das könnte dich auch interessieren.....

Mehr Infos zum ADAPTIL Calm Verdampfer

Blogartikel Kann mein Hund COVID19 bekommen oder übertragen?

Blogartikel Darum ist dein Hund dein bester Freund in der Corona-Krise

Blogartikel Der Einfluss der Corona-Krise auf Hunde | Eine Studie von ADAPTIL

Blogartikel So vermeidest du, dass dein Hund das Alleinbleiben verlernt

Blogartikel Hunde beschäftigen | So bleibt dein Vierbeiner aktiv und ausgelastet

Blogartikel Dein Hund ist sehr anhänglich? Das kannst du tun!

Blogartikel So bereitest du deinen Hund auf die Zeit nach dem Homeoffice vor

Blogartikel Welpen sozialisieren | Tipps für Zuhause

 

Freuen uns über deinen Kommentar

Du möchtest die neuesten Beiträge vom Blog bekommen?